Königliche Esther
Getopfte Rebe
Sehr frühreifende Sorte mit großen lockeren Trauben und leicht elliptischen Beeren.
Züchter Institut für Weinbau in Kecskemet, Ungarn, in unserem Sortenschutz
Die knackig süßen Beeren haben eine dünne Schale und wenig kleine Kerne. Die Tafeltraube 'Königliche Esther' ist eine frühreifende, ungarische Neuzüchtung mit attraktiven, dunkelblauen Beeren und exzellentem, fruchtig-süßem Geschmack. Die Sorte besticht durch ihre knackige Textur, äußerst geringe Kernenanzahl und eine hohe Resistenz gegenüber Pilzkrankheiten. Dank ihrer Winterhärte, Frühreife und dekorativen Erscheinung eignet sie sich sowohl für Hausgärten als auch für den professionellen Anbau in kühleren Klimazonen.
Einführung in die Rebsorte
Die Tafeltraube 'Königliche Esther' ist eine frühreifende, ungarische Neuzüchtung mit attraktiven, dunkelblauen Beeren und exzellentem, fruchtig-süßem Geschmack. Die Sorte besticht durch ihre knackige Textur, äußerst geringe Kernenanzahl und eine hohe Resistenz gegenüber Pilzkrankheiten. Dank ihrer Winterhärte, Frühreife und dekorativen Erscheinung eignet sie sich sowohl für Hausgärten als auch für den professionellen Anbau in kühleren Klimazonen.
Besondere Eigenschaften
Die Sorte trägt mittelgroße bis große, lockerbeerige Trauben mit ovalen, dunkelblauen Beeren. Das Fruchtfleisch ist knackig, saftig und süß, mit einem milden, feinen Aroma und sehr wenigen kleinen Kernen. Die dünne Schale sorgt für ein angenehmes Mundgefühl. 'Königliche Esther' ist hochwüchsig, äußerst winterhart und weist eine sehr hohe Resistenz gegen Echten und Falschen Mehltau auf (Quelle: VCR.it). Die dekorative Herbstfärbung macht sie auch optisch zu einem Highlight im Garten oder auf dem Betrieb.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist
Frühreifend, robust, dekorativ und wohlschmeckend – mit diesen Eigenschaften bietet 'Königliche Esther' ideale Voraussetzungen für den Einsatz im Hausgarten, Urban Gardening oder professionellen Tafeltraubenanbau. Ihre hohe Ertragsstabilität und Pilzresistenz minimieren den Pflegeaufwand, während die exzellente Fruchtqualität viele Verwertungsmöglichkeiten bietet: von Frischverzehr über Biotraubensaft bis zur Dekoration auf Wochenmärkten.
Spezifikationen
- Rebsorte: Königliche Esther (Royal Esther)
- Züchter: Ungarn, Kreuzung aus Eger 2 × Magaracsi Csemege
- Resistenzen: Sehr hoch gegen Echten und Falschen Mehltau, geringe Botrytisanfälligkeit
- Traube & Beeren: Große, lockerbeerige, pyramidenförmige Trauben mit kleinen Flügeln (Ø 350–550 g); ovale, dunkelblaue Beeren mit dünner Schale
- Wuchsform: Sehr kräftig; kletternd, bis 10 m Höhe/Breite möglich; benötigt Rankhilfe
- Geiztriebbildung/Laub: Starkwüchsig, regelmäßiger Rückschnitt erforderlich; Weinrote Herbstfärbung
- Verrieselung: gering – zuverlässiger Fruchtansatz
- Reife: sehr früh (ca. 2 Wochen vor Chardonnay); August bis Anfang September
- Ertrag: konstant hoch
- Mostsäuregehalt: mild, angenehm für Frischverzehr
- Frostbeständigkeit: sehr hoch (auch für kalte Regionen geeignet)
- Lageansprüche: bevorzugt sonnig bis halbschattig; nährstoffreicher, durchlässiger Boden
- Eignung Geeignet für: Frischverzehr, biologische Säfte, Gelée, Rosinen
- Weinherstellung: möglich, aber nicht primäres Ziel der Sorte (fruchtig-milde Weine mit mittlerer Farbe)
Weinbauliche Merkmale
Erntezeit: früh
Traubengröße: groß
Kerne: kernarm
Beerengröße: groß
Fruchtigkeit: leicht fruchtig
Pilzresistenz: sehr gut
Süße: süß