Leon Millot
Getopfte Rebe
Sehr früh reifende Keltersorte ähnlich Marechal Foch.
Léon Millot – robuste Tafel- und Keltertraube mit intensiver Farbe Léon Millot ist eine traditionsreiche, dunkelblaue Rebsorte aus dem Elsass, die sich durch ihre sehr frühe Reife, hohe Pilztoleranz und vielseitige Verwendbarkeit auszeichnet. Die kleinen, süßen Beeren mit feinfruchtigem Aroma wachsen in mitteldichten, walzenförmigen Trauben und sind nicht nur zur Wein- und Saftbereitung, sondern auch für den Frischverzehr überraschend gut geeignet. Als Tafeltraube punktet Léon Millot mit aromatischem Geschmack, satter Farbe und festem Fruchtfleisch.
Einführung in die Rebsorte
Léon Millot entstand 1911 am Oberlin-Institut in Colmar aus einer Kreuzung von (Vitis riparia × Vitis rupestris) × Goldriesling. Die Sorte ist nach einem elsässischen Baumschulgärtner benannt und wurde ursprünglich als reine Keltertraube gezüchtet. Dank ihrer frühen Reife, hohen Frostfestigkeit und herausragenden Pilzresistenz eignet sie sich jedoch auch hervorragend als unkomplizierte Tafeltraube – besonders in kühleren oder feuchten Lagen.
Besondere Eigenschaften
Diese Rebe reift bereits ab Mitte August und ermöglicht hohe Öchslegrade – auch ohne Südhang. Sie ist besonders attraktiv für Bio-Gärten und naturnahe Gärten, da sie kaum Pflanzenschutz benötigt. Das sattrote Herbstlaub macht sie zudem zu einem Blickfang an Fassaden, Pergolen oder Spalieren. Die mittelgroßen, lockerbeerigen Trauben mit ihren kleinen, tiefblauen Beeren liefern ein intensives Fruchtaroma mit Noten von Brombeeren. Der Geschmack ist ausgewogen süß mit dezenten Säuren, das Fruchtfleisch fest und saftig – ideal zum Naschen direkt vom Stock.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist...
eine ausgezeichnete Wahl für Gartenfreunde und Hobbywinzer, die auf der Suche nach einer vielseitigen, robusten Rebsorte sind. Dank ihrer sehr frühen Reife eignet sich diese Sorte hervorragend für kühlere Regionen oder ungünstigere Lagen – dort, wo andere Sorten oft nicht zur Vollreife gelangen. Die Rebe liefert auch ohne chemischen Pflanzenschutz zuverlässig gesunde, aromatische Früchte und überzeugt durch ihre enorme Pilztoleranz. Besonders attraktiv ist sie nicht nur wegen ihrer süßen, kleinen Beeren, sondern auch wegen ihres dekorativen Laubes, das sich im Herbst tiefrot färbt. Ob zur Saftgewinnung, für fruchtige Rotweine oder einfach zum Naschen direkt vom Stock – Léon Millot begeistert durch Vielseitigkeit, Geschmack und Widerstandskraft.
Spezifikationen
- Rebsorte: Léon Millot
- Züchter: Eugène Kuhlmann, Elsass (1911)
- Reifezeit: sehr früh (ab Mitte August)
- Wuchs: mittelstark, aufrecht
- Pilzresistenz: sehr hoch (Peronospora, Oidium, Botrytis)
- Frosthärte: gut bis sehr gut
- Standort: sonnig, gut durchlüftet
- Boden: nährstoffreich, keine Staunässe
- Geeignet für: Frischverzehr (Tafeltraube), Saftgewinnung, Weinerzeugung, Ziergehölz mit rotem Herbstlaub, Für ökologische oder pilztolerante Pflanzungen
- Weinbereitung: fruchtbetonter Rotwein, brombeerig, weich, mild, gelegentlich mit Fox-Ton
Weinbauliche Merkmale
Erntezeit: früh
Traubengröße: klein
Frostbeständigkeit: gut
Pilzresistenz: gut
Farbe: blau